Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aufbau des Studiengangs „Management natürlicher Ressourcen“

B.Sc Management natürlicher Ressourcen

Allgemeines


Das Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen setzt sich aus Modulen (Fächern) zusammen. Mit dem erfolgreichen Abschluss von Modulen werden 5 bzw. 10 Leistungspunkte erworben. Insgesamt müssen für den B.Sc. 180 Leistungspunkte nachgewiesen werden.

Pflichtmodule umfassen insgesamt 120 Leistungspunkte im B.Sc.-Studium, einschließlich mindestens 5 Leistungspunkte aus weiteren naturwissenschaftlichen Grundlagenmodulen.

Ab dem 4. Fachsemester B.Sc. erfolgt die Spezialisierung (Vertiefung) für die Bereiche Boden, Wasser und/oder Pflanze. Hierfür sind 6 Wahlpflichtmodule mit insgesamt 30 Leistungspunkten zu absolvieren.

Außerdem gehören ein 8-wöchiges Betriebspraktikum mit 10 Leistungspunkten, das studienbegleitend in den vorlesungsfreien Zeiten zu absolvieren ist, und zwei Module der Allgemeinen Schlüsselqualifikation (ASQ) von je 5 Leistungspunkten.

Die Bachelor-Arbeit bildet ein eigenes Modul am Ende des Studiums mit einem Umfang von 10 Leistungspunkten.

B.Sc. Pflichtmodule (120 LP)

1. Fachsemster
Grundlagen der Geologie (5 LP), Systematik und Prozesse der Mineralogie (5 LP), Chemie im Nebenfach (AC-OC-N II) (10 LP), Grundlagen der Biologie (5 LP), Mathematik (5 LP), Experimentalphysik (5 LP)

2. Fachsemester
Angewandte Sedimentgeologie (5 LP), Systematik und Prozesse der Petrologie (5 LP), Statistische Verfahren (5 LP), Ökologie/Geobotanik oder Physikalische Chemie (5 LP)

3. Fachsemester
Bodenkunde (5 LP), Geodatenanalyse (5 LP), Grundlagen der Angewandten Geologie I (5 LP), Grundlagen der Raumplanung (5 LP), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (5 LP), Terrestrische Biogeochemie (5 LP), Umwelt- und Ressourcenökonomik (5 LP)

4. Fachsemester
Geländemethoden (10 LP), Geoökologie und Monitoring (5 LP), Grundlagen der Landnutzung (5 LP), Bodenkunde (5 LP), Projektseminar Wasser, Boden, Pflanzen (5 LP), Spezielle Methoden der Angewandten Geologie (5 LP)

B.Sc. fachliche Vertiefungsmodule ab 4. Fachsemester (30 LP)

Ab dem 4. Fachsemester erfolgt die fachliche Vertiefung mit dem folgenden Angebot (je 5 LP), aus dem mindestens 30 LP zu wählen sind:

  • Berechnungsverfahren in der Angewandten Geologie
  • Bodenschutz
  • Feldmethoden in der Angewandten Geologie
  • Geobotanik/Pflanzenökologie
  • Geostatistik & GIS
  • Geochemie und Tonmineralogie
  • Geologie, Ökonomie und Ökologie mineralischer Rohstofflagerstätten
  • Geomatik
  • Labormethoden in der Angewandten Geologie
  • Laborübung zur Bodenkunde und Bodenschutz
  • Landnutzung I
  • Landschaftshaushalt
  • Methoden und Verfahren der Umweltplanung
  • Umweltchemie
  • Waldnutzung

oder bis zu zwei freien Modulen, die auch im Ausland absolviert werden können.

B.Sc. Abschlussarbeit (10 LP)

Eine Bachelor-Arbeit (10 LP) ist obligatorisch und bildet ein eigenes Modul im 6. Fachsemester. Näheres dazu regelt die für den Studiengang gültige Prüfungsordnung.

B.Sc. Betriebspraktikum (10 LP)

Für das Studium Management natürlicher Ressourcen sind praktische Kenntnisse erforderlich. Um das Studienprogramm erfolgreich abschließen zu können, ist deshalb ein fachliches Praktikum mit einer Gesamtdauer von 8 Wochen durch eine Praktikumsbescheinigung und einen Bericht nachzuweisen.

M.Sc Management natürlicher Ressourcen

Allgemeines

Das Studienprogramm M.Sc. Management natürlicher Ressourcen setzt sich aus Modulen (Fächern) zusammen. Mit dem erfolgreichen Abschluss von Modulen werden 5 bzw. 10 Leistungspunkte erworben. Insgesamt müssen für den M.Sc. 120 Leistungspunkte nachgewiesen werden.

Pflichtmodule umfassen insgesamt 30 LP im M.Sc.-Studium.

Von Beginn des M.Sc. Studiengangs an erfolgt die Spezialisierung (Vertiefung) für die Bereiche Boden, Wasser und/oder Pflanze. Hierfür sind im M.Sc. 12 Wahlpflichtmodule mit insgesamt 60 Leistungspunkten zu absolvieren.

Die M.Sc. Abschlussarbeit ist mit einem Arbeitsaufwand von ca. 6 Monaten umfangreich angesetzt und umfasst daher 30 Leistungspunkte.

M.Sc. Pflichtmodule (30 LP)

Die Pflichtmodule des M.Sc. Management natürlicher Ressourcen bestehen in jedem Semester aus einem Methodenmodul sowie je einem Modul aus den Bereichen Wasser, Boden und Pflanze.

1. Fachsemester
Physico-chemistry of soil (5 LP), Special mathematics for geoscientists (5 LP)

2. Fachsemester
Numerical groundwater modelling (5  LP), Soil hydrology (5 LP)

3. Fachsemester
Sustainable land use (5 LP), Enviromental toxicology (5 LP)

M.Sc. Wahlpflichtmodule (60 LP)

Die 60 Leistungspunkte des Wahlpflichtkanons des M.Sc. Management natürlicher Ressourcen können frei aus dem folgenden Angebot zusammengestellt werden (je 5 LP):

  • Angewandte Geofernerkundung
  • Angewandter Landschaftswasserhaushalt
  • Biogeographie
  • Boden-Pflanze Interaktionsraum Rhizosphäre
  • Bodenkundliche Projektübungen
  • Deposit modelling
  • Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen
  • Environmental and soil mineralogy
  • Environmental contaminants
  • Groundwater protection
  • Groundwater ressources in arid areas
  • Isotope hydrology and organic hydrogeochemistry
  • Klimawandel
  • Management of soil organic matter
  • Matter and material flow analysis
  • Modellbildung in der Geoökologie
  • Projektmodul Naturschutz
  • Ressourcenmanagement und Ressourcenschutz
  • Soil Biogeochemical analysis
  • Soils under warm and cold climate
  • Water management

Speziell für nicht konsekutiv Studierende gibt es die Möglichkeit der Ergänzung von Kenntnissen durch maximal 3 Brückenkurse aus dem B.Sc. Studiengang, insbesondere zu den Themen Bodenkunde, Hydrogeologie, GIS & Geostatistik und Waldnutzung, die im Rahmen des Wahlpflichtprogramms angerechnet werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, maximal zwei freie Module zu wählen, was insbesondere die Anerkennung von Leistungen in Auslandssemestern erleichtert.

M.Sc. Abschlussarbeit (30 LP)

Die M.Sc. Abschlussarbeit umfasst sechs Monate und wird mit 30 LP im Abschluss gewertet. Sie bietet damit genügend Raum für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und wird entweder spezialisierend in einem der Bereiche Wasser, Boden oder Pflanze oder interdisziplinär absolviert.

Zum Seitenanfang